Herausforderungen
Was ist schlecht möglich?
- vielgleisige Bahnhöfe, Schattenbahnhöfe
- kein Platz für großzügige Gleisverlegung mit Bogen-Radius >76cm und flexiblem Gleis
- lange Streckenabschnitte wie bei Gartenbahnen gang und gäbe ( l>8m)
- Bau von Landschaften und Panoramen
- Anlagenbau in Augenhöhe
- Mitspielen mehrerer Personen gleichzeitig
- Bewunderung durch Gartenbahn-Modellbauer
Was ist denn möglich und besser?
- reger Zugverkehr mit vielen Zügen gleichzeitig
- stabiler Fahrbetrieb ohne Entgleisen, Entkuppeln, Minimierung der Auffahr-Unfälle
- Spielfreude am reinen Fahrbetrieb
- bei jeder Anlage neu ausgeklügelte Streckenführung auf bis zu drei Fahrebenen (Boden, 20 cm und 40 cm darüber)
- herausfordernde Fahr- und Spielstrategie
- Aufbauzeit der Anlage in zwei, drei Tagen
- Entwicklung wieder verwendbarer Anlagen-Bauteile wie Rampen, Brücken, Gleispfeiler etc.
- Aufbau eines Know How für temporäre Zimmeranlagen
- Spezialität: Stützen und Pfeiler aus Wellpappe, in Minutenschnelle angepaßt oder hergestellt aus alten Kartons