Beiwagen BwR1 für den Hoyaer Dampftriebwagen Rowan R1

Der vom Lokomanen umgespurte Dampftriebwagen R1 hat nur 32 Sitzplätze, viel zu wenig für Linienverkehr im 19.ten Jahrhundert.

So hat der Lokomane einen Beiwagen BwR1 entworfen. Mit diesem Wagen hat sich die Anzahl der Sitz- und Steh-Plätze verdoppelt.

Hier vier Fotos vom fertigen Personenwagen: 1x Seitenansicht, 1x Perronseite, 1x rückseitige Stirnwand, 1x Perronübergang

Dieser Wagen hat mehrere Neuerungen gegenüber den anderen Personenwagen des Lokomanen:

Zum einen ist es das neue LED-Licht-Konzept von 2025. Darin ist die Zugschluß- und Perron-Beleuchtung integriert..

Weiterhin: Alle Fahrzeugböden haben eine Eisenblech-Auflage. Magnetisch haftende Personen  haben  während der Fahrt festen Halt auf dem Perron und stehen dabei im Rampenlicht.

Desweiteren fällt auf, daß dieser Wagen mit vertikalen Holzbohlen verkleidet ist. Für diese neue Bauweise hat der Lokomane ein Bambus-Tischset aufgetrennt und aus den Holzstäbchen  Seitenelemente gefertigt. Hier abgebildet ist das Fensterelement, links Vorderseite, rechts Rückseite. Vier Bambus-Stäbchen sind auf Papier aufgeklebt, umrandet von einem Holzprofil  von 3x2 mm². Die Wagenfront ist so stark stukturiert.

Hat damit der Lokomane das Prinzip "Fahrzeuge aus Papier" endgültig verlassen? Mitnichten! Normal  bestehen alle sichtbaren Außenwände aus Papierkonstruktionen, die auf ein Holzskelett geklebt werden. Hier ist es genau umgekehrt: Die nicht sichtbaren inneren Seitenwände sind aus Papier geschnitten und erhalten Stabilität durch Falze und Papier-Profile. Dreizehn hölzerne Seitenelemente werden auf den Papierkorpus aufgeklebt. Sie schützen den Papierkorpus vor großen und kleinen Kräften von außen, z.B. durch festes Anpacken des Waggons.